ICC Water & Health / ICC / News

Reinhard Liepolt Preis an Mitarbeiter des ICC Water & Health

Reinhard Liepolt Preis für Donauforschung 2016 für Mitarbeiter des Interuniversitären Kooperationszentrums Wasser & Gesundheit (ICC Water & Health)


Forschungsschiff ARGUS auf der Donau

Das Forschungsschiff ARGUS auf der Donau während des Joint Danube Survey 2013, das auch 2007 zum Einsatz kam.
Foto: Igor Liska, ICPDR, Wien

Toller Erfolg bei der diesjährigen Vergabe des Reinhard Liepolt Preises für Donauforschung am 29. September, 2016. Einer der beiden Hauptpreise wurde an Mag. Domenico Savio, einen Dissertanten des Interuniversitären Kooperationszentrums Wasser & Gesundheit (ICC Water & Health) und des Vienna Doctoral Programme on Water Resource Systems (www.waterresources.at) verliehen.

Die Arbeit untersuchte erstmals die Veränderungen der genetischen Zusammensetzung der Bakterienpopulationen entlang eines gesamten Flusses, der Donau, über eine Länge von 2600 km. Die Proben wurden im Rahmen einer Forschungsexpedition im Jahr 2007 genommen (Joint Danube Survey 2, JDS) die seit 2001 alle 6 Jahre durch die ICPDR (International Commission for the Protection of the Danube River) organisiert wird. Die DNA-Proben für diese Untersuchung wurden seit damals in einer Probenbank bei -80°C gelagert und nun retrospektive analysiert.

Der mikrobiologische Teil der Expedition wurde zum überwiegenden Teil durch den Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) finanziert und durch Alexander Kirschner und Andreas Farnleitner geleitet. Darüber hinaus kam für diese interdisziplinäre Studie, im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem FWF Doktoratsprogramm, wesentliche hydrologische und statistische Expertisen und Hilfestellungen von Alfred Paul Blaschke, Günter Blöschl und Juray Parajka.

Domenico Savio setzte für die genetischen Analysen modernste DNA-Sequenzierungstechniken ein sowie speziell mit einem Partner der Universität Uppsala entwickelte Auswertungsstrategien (Alexander Eiler). Dadurch konnte erstmals gezeigt werden, dass die Bakterienpopulationen in der Mitte der Donau sich nur langsam ändern und große Zuflüsse und Abwassereinleitungen großer Städte nur einen vernachlässigbaren Einfluss haben. Typische boden- und grundwasserassoziierte Bakterien im Oberlauf wurden graduell durch typische Süßwasserbakterien ersetzt. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass das für makrobiotische Organismen entwickelte River-Continuum Konzept auch für Mikroorganismen Gültigkeit besitzt, eine wesentliche Erkenntnis zum biogeochemischen Verständnis großer Flusssysteme.

Das Zitat des ausgezeichneten Artikels

Savio D, Sinclair L, Ijaz UZ, Parajka J, Reischer GH, Stadler P, Blaschke AP, Blöschl G, Mach RL, Kirschner AK, Farnleitner AH, Eiler A (2015): Bacterial diversity along a 2600 km river continuum.Environ Microbiol.17(12): 4994-5007



Das ICC Water & Health
ist eine Kooperation von:

Technische Universität Wien
Medizinische Universität Wien
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften